Wenn man eine Brille im Internet bestellen möchte, braucht man viele Werte, die von einem Optiker oder Augenarzt im Rahmen eines Sehtests inklusive Augenvermessung ermittelt werden. Diese Werte stehen meist in einen Brillenpass (vom Optiker) oder einer Brillenverordnung (vom Augenarzt). Doch was bedeuten die Abkürzungen und Werte, die auf dem Brillenpass eingetragen sind?
Auf der folgenden Grafik ist das einfach und anschaulich dargestellt. Da es keinen einheitlichen amtlichen Vordruck für einen Brillenpass gibt, sondern jeder Optiker ihn nach eigenem Design ausdrucken kann, sind die beiden gebräuchlichsten Varianten dargestellt.
Der Brillenpass enthält die Werte, die erforderlich sind, um eine Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen) herstellen zu können. Ein Brillenglashersteller kann aus einem Brillenpass genau ablesen, wie das Brillenglas bearbeitet werden muss, damit es eine optimale Korrektur der Fehlsichtigkeit ist und man wieder scharf sehen kann. Die Angaben und Abkürzungen sind standardisiert. Das bedeuten und beschreiben die Abkürzungen im Brillenpass:
Die genannten Werte sind meist schwierig zu merken. Im Brillenpass sind alle Werte übersichtlich verzeichnet. Im Falle eines Verlustes oder einer Beschädigung kann man direkt eine neue Brille bestellen, ohne sich vorher erneut untersuchen zu lassen, um die Werte festzustellen.
Durch die Möglichkeit, günstige Brillen zügig und bequem im Internet bestellen zu können, hat der Brillenpass eine neue Bedeutung bekommen: man braucht sämtliche Angaben, wenn man eine Brille bei einem Online-Optiker bestellen möchte. Das Vorgehen ist daher: Augen untersuchen lassen, Brillenpass erhalten und dann im Internet eine Brille bestellen.
Ein Brillenpass ist, wie eingangs gesagt, kein amtliches Dokument, sondern wird vom Optiker als eine Art Serviceleistung ausgestellt. Nicht wenige Optiker nutzen ein eigenen Design, um damit für sich zu werden und die Kunden zu binden. Der Verlust eines Brillenpasses ist also kein Drama. In der Regel kann man zu dem Optiker, der ihn ausgestellt hat, und eine Kopie bekommen - meist hat er die Daten gespeichert.
Am besten, sie notieren die Werte aus dem Brillenpass auf einem Zettel, den Sie gut verwahren. Dieser Zettel ist im Zweifelsfall genauso gut geeignet, um eine neue Brille zu erhalten. Aber achten Sie genau darauf, die richtigen werte zu notieren. Nach dem Lesen dieser Seite sollte das allerdings leichter fallen.