Öffnungszeiten: Mo – So: 10:00 – 22:00 Uhr
Unsere Filialen
Unsere Filialen
Belek
360° Tour
Kartenansicht
Megasaray Hotel
360° Tour
Kartenansicht
MENU
BRILLEN
EINSTÄRKENBRILLEN
Fernbrillen
Lesebrillen
Herrengestelle
Damengestelle
MEHRSTÄRKENBRILLEN
Gleitsichtbrillen
Bildschirmarbeitsplatzbrillen
Nahkomfortbrillen
Bifokalbrillen
Trifokalbrillen
ANDERE BRILLEN
Sportbrillen
Spezialbrillen
SONNENBRILLEN
SONNENBRILLEN
Damensonnenbrillen
Herrensonnenbrillen
Kindersonnenbrillen
SONNENBRILLENGLÄSER
Sonnenbrille mit Sehstärke
KONTAKTLINSEN
TRAGEDAUER
Tageslinsen
14-Tageslinsen
Monatslinsen
KONTAKTLINSENMATERIALIEN
Weiche Kontaktlinsen
Harte Kontaktlinsen
KONTAKTLINSENARTEN
Sphärische Kontaktlinsen
Torische Kontaktlinsen
Multifokallinsen
Farbige Kontaktlinsen
SERVICE
Augenglasbestimmung durch Augenarztkontrolle
Gleitsichtglasanpassung via Computervermessung
Varilux-Spezialist
Glaslager
Sofort-Service
professionelle Brillenreinigung
WISSENSWERTES
Gleitsichtbrillen
Was beachten?
Funktionsweise einer Gleitsichtbrille
Warum Gleitsichtbrille?
Vor- und Nachteile einer Gleitsichtbrille
Panorama-Gleitsichtgläser
Arbeitsplatz-Gleitsichtbrille
Smartphone-Gleitsichtbrille
Sonnenbrillen
Warum ist UV-Licht schädlich?
Filterkategorien für Sonnenbrillen
Was bedeutet UV-400 Schutz?
UV-Index
Sonnenbrille: Welche Farbe?
Sonnenbrillen mit Sehstärke
Auch Wichtig
Brillenpass
BRANDS
ÜBER UNS
FILIALEN
Belek
Megasaray Hotel
Vorteile und Nachteile einer Gleitsichtbrille
Vorteile und Nachteile einer Gleitsichtbrille
Vorteile einer Gleitsichtbrille
Der
gleitende Übergang
zwischen den unterschiedlichen Stärken wird oft angenehmer empfunden als bei
Bifokal- oder Trifokalbrillen.
Die Gleitsicht ermöglicht ein scharfes Sehen auch in
Zwischendistanzen
.
Gleitsichtgläser sind
unauffälliger
und haben einen
ästhetischen Vorteil
.
Bei frühem Tragebeginn und angepasstem Brillenglas-Design ist die Zeit der
Eingewöhnung
in der Regel gering.
Nachteile einer Gleitsichtbrille
Das Scharfsehen mithilfe von
Pupillenbewegungen
ist nur noch bedingt möglich. Wenn man zum Beispiel auf dem Fahrrad sitzt, muss man den Kopf nach unten neigen, um den Weg vor dem Rad erkennen zu können.
Die
Eingewöhnungszeit
dauert häufig bei späterem Tragebeginn deutlich länger als bei herkömmlichen Mehrstärkengläsern.
Die Sehbereiche für Ferne und Nähe sind kleiner als bei einer Einstärkenbrille und die
Progressionszone (der günstigen Modelle) relativ schmal
.
Gleitsichtbrille Blickfeld (Sehbreich)
Linien und Ebenen können auf Grund von
Schaukeleffekten
besonders in den Randzonen
verzerrt
erscheinen. Das ist zunächst unschön, aber man gewöhnt sich daran.
Das Schätzen von
Entfernungen
kann während der Eingewöhnungsphase erschwert sein.
Die
Kosten
für Gleitsichtgläser sind deutlich höher (aber andernfalls bräuchte man zwei oder drei Brillen, bei denen immer die Gefahr besteht, dass man die, die man braucht, gerade verlegt hat).